
Spielst Du? Oder der Archetyp mit dir?
Maturarbeit über Jung'sche Archetypen in Computerspielen

Herzlich Willkommen!
Dies hier ist die Website von Adrian Loosli und Jakob Seitter.
Wir sind Schüler der Kantonsschule Baden und Maturarbeitspartner.
Hier auf dieser Website können Sie unsere Maturarbeit über Jung'sche Archetypen in Computerspielen betrachten.
Über unser Projekt
Seit wir klein sind, spielen wir gerne Video- bzw. Computerspiele. Für uns war schnell klar, dass wir uns mit diesem Thema auseinandersetzen möchten.
Ebenfalls sind wir beide Schüler, die das Schwerpunktfach PPP (Psychologie, Pädagogik, Philosophie) gewählt haben, und wir sind sehr an der menschlichen Psyche interessiert.
Dies brachte uns auf die Frage der Wirkung von Computerspielen auf den Spielenden, diese Idee war jedoch noch zu unpräzise formuliert.
Mit ein wenig Hilfestellung unseres Betreuers stiessen wir auf die Jungsche Archetypentheorie. Wir mussten uns erst einmal tief in das Thema einarbeiten. Deswegen haben wir uns informiert und eine Zusammenfassung der Jungschen Archetypentheorie erstellt.
In der Jungschen Archetypentheorie geht es um Urbilder aus dem kollektiven Unbewussten, welche tief in jedem von uns schlummern und im Leben ständig auf uns wirken.
Märchen sind ein gutes Beispiel, da diese nur so von Archetypen wimmeln.
Ein Beispiel ist der Helden-Archetyp: Herkules und Harry Potter sind typische Helden. Sie stellen sich dem Bösen und besiegen es am Ende.
Ein anderes Beispiel ist der Mutterarchetyp: Die Grossmutter im Märchen „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ widerspiegelt dies gut, indem sie dem Helden uneigennützig hilft. Der Mutterarchetyp zeichnet sich eben mitunter dadurch aus, dass er dem Held hilft ohne eine Gegenleistung zu verlangen.
Also stellten sich nun die Fragen:
Kommen Archetypen in Computerspielen vor? Und wenn ja, wie wirken diese auf uns? Machen die Archetypen die Computerspiele zur Faszination? Und welche Archetypen sind häufig anzutreffen?
Als nächstes haben wir mit der Hilfe unseres Zweitbetreuers die Form ausgearbeitet. Unser Produkt wird eine Website sein, welche die Jungsche Archetypentheorie und all unsere Analysen in Textform, jedoch auch Video- und Bildmaterial von Schlüsselsequenzen der Spiele enthalten wird.
Wir suchten uns drei passende Spiele raus. Wir entschieden uns für ein typisches Heldenspiel (Far Cry 3), ein Horrorspiel (Outlast) und ein Kinderspiel (Pyjama Pit: Keine Angst im Dunkeln).
Als die Spielewahl definitiv war, begannen wir zügig mit dem Spielen und nahmen dabei ständig Videomaterial mit auf.
Die Handlung haben wir schriftlich festgehalten und anschliessend gründlich analysiert. Parallel zum Spielen haben wir noch Prognosen erstellt. Es folgte noch eine Selbstevaluation des Spielers, welche wiederrum analysiert wurde. All dies geschah auf der Basis der Jungschen Archetypentheorie.
Schlussendlich haben wir noch alles auf die Website geladen, welche noch mit weiteren Randinformationen ergänzt ist, und unsere Kreativität beim Design der Website unter Beweis gestellt.

